FSV Altdorf 1926 e.V.
27.07.2020
Datenerhebung gemäß Corona-Verordnung an Heimspielen des FSV Altdorf
Das Formular für die Datenerhebung nach der Corona-Verordnung kann hier heruntergeladen werden.
Wir bitten die Zuschauer zur Zeitersparnis und zur Vermeidung von langen Schlangen am Eingang das Datenblatt ausgefüllt abzugeben. Es besteht auch weiterhin die Möglichkeit die Daten am Eingang anzugeben.
Die Zuschauer sind aufgrund der Corona-Vorgaben dazu verpflichtet, ihre Personaldaten anzugeben. Die Hinweise zur Erhebung personenbezogener Daten gem. der Corona-VO können am Eingang des Sportplatzes eingesehen werden.
Es gelten auch die gängigen Maßnahmen wie Mindestabstand sowie Mundschutz in geschlossenen Räumen.
17.08.2019
09.12.2018
Hallenturniere Senioren:
27.-30.12.18 Herbolzheim
05.-06.01.19 Ottenheim
Verein:
26.-29.01.19 Skiausflug Galltür/Ischgl
03.02.19 FSV Vorstandswanderung
02.03.19 Fasnet mit FSV Beteiligung - Umzug
20.04.2018
Andreas Kremer und Armin Bauer bleiben in der Verantwortung für den FSV Altdorf. Das langjährige Vorstandsduo ließ sich bei der Hauptversammlung erneut für 2 Jahre in die Pflicht nehmen. „Wir kleben nicht an den Stühlen,“ so Kremer, der in das 19. Jahr als Vorsitzender geht. Derzeit ist aber niemand in Sicht, der die Beiden ablösen könnte. Ansonsten sieht der 48 jährige den mit 853 Mitgliedern größten Verein im Ort finanziell und sportlich gut aufgestellt. Allerdings braucht der Verein Unterstützer an allen Ecken der Vereinstätigkeit. Insbesondere bei den beiden Vorsitzenden fließt wohl das Blut schwarz-weiß. Sie leben den FSV nahezu rund um die Uhr und sind an der Belastungsgrenze. Vakant ist immer noch die Position des Rechners. Die Position wird von Kremer derzeit im Doppelmandant geführt. Ebenso fungiert Armin Bauer zusätzlich als Jugendtrainer und Sprecher der Jugendabteilung.
Die Berichte der Abteilungen belegten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins. Jan Wurth bilanzierte die sportlichen Erfolge bei den Senioren. Überragend war für beide Teams die letzte Saison. In diesem Jahr muss insbesondere die Reserve um den Klassenerhalt bangen. „99 % der Spieler haben für die neue Saison bereits zugesagt. Mit Neuzugängen stehen wir im guten Kontakt“, Wurth ist mit der Personalsituation sichtlich zufrieden. Einen Umbruch gibt es beim Trainer. Aus beruflichen Gründen gibt Chistoph Oswald nach 9 Jahren seinen Trainerjob ab. Als Spieler bleibt er dem FSV erhalten. „Dies spricht für die gelebte Philosophie des Vereins“, so Kremer nicht ohne Stolz. Nachfolger wird Sven Wagner (derzeit noch FC Ottenheim). Der scheidende Spielertrainer mahnte: „Sowohl Spieler als auch Umfeld müssen die Landesliga als etwas ganz Besonderes für uns als einen Verein mit bescheidenen Mitteln und Trainingsmöglichkeiten schätzen“
Das Leben bei der AH läuft auf Sparbetrieb. Wenn sie auftritt dann jedoch sehr erfolgreich. Karl-Heinz Hänmerle hat mit seinen Kickern bei 4 Hallenturnieren immer den 1. Platz belegt.
Für die Herren 65 der Tennisabteilung berichtete Mannschaftsführer Wolfgang Ohnemus.
Bei der Jugendabteilung sind derzeit 85 Kinder und Jugendliche aktiv. In 8 Teams wird gekickt. Neun Jugendtrainer sind für den FSV unterwegs. Verabschiedet wurde Lucia Huber, Uli Knörr und Carmelo Bellomo. Als neuer Jugendtrainer wurde Andreas Wöhrle vorgestellt.
Nach den Seniorenkickern bewegt die Dancing Company die meisten Mitglieder. 100 Mädchen im Alter von 5 – 28 Jahren sind derzeit am Start. Die sieben Gruppen werden von 16 Trainerinnen geführt. Nach 11 Jahren tritt Sabine Oswald in die 2. Reihe. Ein Leitungsgremium führt jetzt die Abteilung. Neue Sprecherin wird Laura Weber.
Für den Freundeskreis sprach Erwin Rauer. 60 Unterstützer geben derzeit mehr als nur ihren Mitgliedbeitrag. 5.800 Euro wurden als Spenden eingenommen. Das Geld kommt ausschließlich den Seniorenmannschaften zugute. „Nicht als Spielergehälter“, wie Rauer betonte.
Aus steuerrechtlichen Gründen wurde vor Jahren die Sportwerbe-GdbR gegründet. Über die Gesellschafter laufen die Werbeeinnahmen und Teile der wirtschaftlichen Erträge. Sprecher Michael Biehler referierte über die Bilanzen. Er dankte insbesondere dem langjährigen Geschäftsführer Eberhard Obergföll.
Akzeptiert wurde von der Versammlung die Gleichstellung der Mitgliedsbeiträge für passive männliche und weibliche Mitglieder (bisher 15 Euro) auf 22 Euro. Die Mitgliedsbeiträge bei den Mädchen der Dancing Company wurden von 24 auf 30 Euro angepasst. Detailliert und umfängilch (991 Jahresbuchungen) referierte Kremer über die Vereinsfinanzen. Insbesondere wegen der Eigenbewirtschaftung des Clubheims steht der Verein finanziell gut da. Die Rücklage wird in naher Zukunft in den Clubheimbau investiert. Mit Dach, Heizung, Duschen und Sanitär steht eine Grundsanierung des Gebäudes an.
Ehrenvorsitzender Hans Hug sprach von einem „Horrorszenario“ angesichts der immensen administrativen Vereinsarbeit. „Die Umsatzfreigrenze von 35.000 Euro steht seit über 20 Jahren und verlangt vom Verein viele legalen Kniffe, um nicht in eine beträchtliche Steuerpflicht zu kommen“, so Kremer und Hug unisono.
Kremer informierte, dass im Mai die Erneuerung der Beregnungsanlage und des Hauptspielfeldes anstehen. Mit BSB-Zuschuss investiert die Gemeinde 254.000 Euro.Ortsvorsteher Biehler bedankte sich für 170 ehrenamtliche Stunden, welche vom Verein für die Herstellung des gärtnergepflegten Grabfeldes geleistet wurden. Abgesagt werden muss die vom Verein geplante Abrissparty. „Aufgrund ausbleibender Zuschüsse, wird es in diesem Jahr keinen Startschuss für den Neubau der Münchgrundhalle geben“, so der Ortsvorsteher.
Neu in die Vorstandschaft wurden Elke Rauer, Laura Weber, Manfred Mösch und Thorsten Stückle gewählt.
In den Kreis der Ehrenmitglieder wurden Brigitte Thiel, Richard Roth, Wolfang Beck, Theresia Koch, Max Himmelsbach, Manfred Schmidt und Friedbert Eisele aufgenommen.
Ehrennadel in Gold erhielten: Ralf Billharz, Annette Brossmer, Bruno Häfele, Frank Hauger, Eva Kaiser, Bernhard und Claudia Kremer, Peter Kremer, Gabriele Mösch, Bernhard Neumaier, Klaus-Peter Obert, Vincenzo Rondini, Uwe Schächner, Anita Singler, Sabine Singler, Andrea Stückle, Bettina Stückle, Brigitte Stückle, Joachim Volk
Ehrennadel in Silber erhielten: Mathias Holzmüller, Carsten Traber, Thorsten Stückle, Steffen Mösch, Michael Schwarz, Frank Berger, Carsten Schaub, Manuela Schaudt, Matthias Schneider
Ehrennadel in Bronce erhielten: Jan-Luca Bachman, David Brinkmann, Lukas Knörr, Fabian Pietrock, Mike Rheinberger, Ruven Hunn, Hans-Joachim Dürrse, Manfred Engel, Daniela Häfele, Michael Sagner, Sylvia Wurth
30.01.2018
Bewerbungen für Vorstandspositionen nimmt jedes Vorstandsmitglied gerne entgegen !!
Intresse an BufDi Stelle im Verein
bewirb DichDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
weitere Infos folgen in den nächsten Tagen !
06.04.2017
Das Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung vom 24.03.17 kann hier heruntergeladen werden.
01.11.2016
Die 2. Mannschaft des FSV wurde im Rahmen der Sportlerehrung der Stadt Ettenheim am 19.10.2016 zum Meister der Kreisliga B, Staffel V der Saison 2015/16 geehrt. Mannschaftsbetreuer Steffen Fleig und einige Spieler der Mannschaft nahmen die Ehrung von Bürgermeister Metz an diesem Abend entgegen.
Für die Mitgestaltung am Rahmenprogramm dankte Bürgermeister Metz der Dancing Company recht herzlich.
Die Mädels unter der Leitung von Eva Friedrich erhielten großes Lob für ihre Vorführung.
Bilder: Ulrike Hiller
1926 - 2016
1926 – Paul von Hindenburg war Reichspräsident der Weimar Republik. Christian Edelmann (Urgroßvater unseres Aktiven und ehem. Spielausschusses Benne Edelmann, sowie Großvater unseres Ehrenmitglieds Albet Edelmann) ist Bürgermeister in Altdorf. Altdorf hatte 1.120 Einwohner, nicht einmal die Hälfte von heute. In den Städten hat der Fußball bereits Einzug gehalten. Die Spvgg Fürth holte die Deutsche Meisterschaft vor 40.000 Zuschauern im Waldstadion in Frankfurt mit einem 4:1 gegen Herta BSC Berlin. Auf den Dörfern herrscht noch fußballerische Diaspora. Allerdings regten sich in Altdorf die Fußballgeister. Im Nov. 1926 ist es soweit. Der AFV Altdorf wird im Gasthaus Brauerei Geiger gegründet, 1. Vorsitzender wird der 26jährige Bierbrauer Walter Geiger. Kurz nach der Gründung beteiligen sich schon eine Jugend- und Seniorenmannschaft am Spielbetrieb. Der erste Sportplatz wird im Ried, heute Reitplatz angelegt. Der AVF etabliert sich im Dorf.
Bereits 1928 – erste Fastnachtsveranstaltung und erstes Weihnachtstheater; wobei sich der Preismaskenball bis heute ja gehalten hat.
Fußballerische Ehren werden in den 30iger Jahren mit dem Gewinn von Gau- und Gruppenmeisterschaften eingeheimst.
Der 2. Weltkrieg beendet die erste Zeitgeschichte des Altdorfer Fußballvereins.
1946 dann die fußballerische Wiedergeburt. Vorstand Fabrikant Helmut Möhringer. Trainiert wurde zunächst im Nebenzimmer vom „Landolin“.
Dank des Frh.v.Türckheim konnte der zum FSV umgetaufte Sportverein seine Vereinsstätte auf den Süßen Matten aufbauen
1949 - schließt sich unter Werner Klingler eine Tischtennisgruppierung an.
Fußballerisch pendelt die Mannschaft bis 1954 zwischen C-Klasse und B-Klasse
1955 – 1974 durchgehend in der B-Klasse (heute Kreisliga A)
1966 – Ehrenbürger Joseph Greber spendet die erste Flutlichtanlage
1969 - Kauf des heutigen Hauptsportplatzes durch die Gemeinde
10.3.1973 – Einweihung des Sportheims –unter Vorstand Ernst Bisser - Bausteinaktion im Ort brachte 3.700 DM –. 100 Helfer wurden im Bautagebuch aufgeführt
1973 – 1975 Staffelmeisterschaften A- und B-Jugend mit Gewinn Bezirksmeisterschaften und Aufstieg in Sonderstaffel, eine gute Fußballerbasis für den FSV.
1974 – 1995 insgesamt 7 Jahre in der A-Klasse (heute vergleichbar mit Bezirksliga), ansonsten untere Staffeln
1974 – Ära Hans Hug beginnt.
1974 – Tischtennis gründet unter Hans Bisser einen eigenen Verein, Trennung erfolgte in Freundschaft nach 25 Jahren und nach sehr guter Kooperation
1974 - In der Amtszeit von Hans Hug waren die Kameradschaftsabende des FSV Altdorf ab 1974 ein Publikumsmagnet für die gesamte FSV-Familie. Diese wurden 27 Jahre später von den nächsten Publikums-magneten, nämlich den Tanzabenden der FSV Dancing Company abgelöst.
21. -31.05.1976 – 10-tägiges großes Festprogramm anl. des 50jährigen Jubiläums. Ein finanzieller Grundstock wurde geschaffen.
1978/79 Bau des Trainingsplatzes, in der Folge Berieselungsanlagen, Tiefbrunnen, Clubheimanbauten.
Dank gezielter Werbeaktionen, verbunden mit den Reisediensten von Hans Hug, wurden die Mitgliederzahlen deutlich gesteigert
1984 Einweihung des neuen Sportplatzes
1985 Bau der ersten beiden Tennisplätze
1986 Erstes großes Jugendturnier FSV Altdorf unter der Leitung von Joseph Morat, der von 1983 – 2003 unser Jugendleiter und darüber hinaus treibende Kraft beim FSV war. Die Tradition der Jugendturniere wurde bis zum heutigen Tage fortgesetzt. Ebenso fester Bestandteil wurde das Füchsle-Camp des SC Freiburg unter der Leitung von der Sprecherin der Jugendleitung Luzia Huber.
1988 – Anschluss der FSV-Tanzgruppe (später Dancing Company) unter der Leitung von Helga Grolle
Ende der 80iger bis in die 90iger Jahre große Erfolge von Juniorenmannschaften auf dem Feld und in der Halle, u.a. Gewinn der Südbad.Vizemeisterschaft in der Halle.
1994 Verpflichtung des 23-jährigen Spielertrainers Jan Wurth
1995 Aufstieg Kreisliga A, nach Relegationsspiel gegen Auenheim
1997 Aufstieg Bezirksliga
2000 Ende der Ära Hug, wird zum Ehrenvorstand ernannt, Nachfolger Andreas Kremer
2001 – 2005 Episode 1 Landesliga, nach Relegationsspiel gegen Gamshurst;
2001 2. im Bezirkspokal; Endspiel in Welschensteinach knapp mit 2:3 gegen Zell a.H. verloren.
2006 – 2009 Episode 2 Landesliga; Doppelmeisterschaft; 2. Mannschaft in die Bezirksliga
2008 – Sabine Oswald und Sabrina Rieder treten die Nachfolge von Helga Grolle an
2009 – Verpflichtung des 27jährigen Spielertrainers Christoph Oswald
2011 – bis heute Episode 3 Landesliga
2012 – Beschaffung Beregnungsanlage für Trainingsplatz
2014 – Beschaffung Aufsitzmäher mit Sonder-spendeaktion und Unterstützung der Volksbank Lahr
2015 – Einweihung des neuen Trainingsraums der Dancing Company beim Sportplatz. Hierbei handelt es sich um einen grundsanierten ehem. Wohncontainer der Gemeinde.
2016 – Erreichen des Halbfinales im Rothauspokal des SBFV. Unglückliche 1:3 Niederlage gegen Oberachern.
2016 – Meisterschaft und Aufstieg 2. Mannschaft in die Kreisliga A
Kleine Statistik am Rande:
Trainerverschleiß: 19 Übungsleiter wurden seit Anfang der 60iger Jahre verpflichtet, hierbei ist Jan Wurth mit knapp 10 Spielzeiten Rekordhalter - kürzester Verpflichtung war die von Martin Hils mit 6 Spieltage
Neun erste Vorstände haben den FSV Altdorf seit 1926 verantwortlich geführt Hier ist Hans Hug mit 26 Jahren Rekordhalter.
21.06.2016
Liebe Vereinsmitglieder,
der FSV Altdorf freut sich in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum feiern zu dürfen. Diesen Anlass wollen wir mit Ihnen gemeinsam feiern.
Am 02. Juli 2016 – 18.00 Uhr findet in der Altdorfer Münchgrundhalle unser Jubiläumsabend statt. In einem lockeren Rahmen wollen wir mit Ihnen zusammen auf unsere Vereinsaktivitäten blicken. Wir werden den Abend kurzweilig und mit gestrafftem Programm gestalten um vor allem dem Austausch und der Geselligkeit der Besucher größeren Raum zu bieten. Im Rahmen der aktuell laufenden EM in Frankreich könnte unsere deutsche Mannschaft an diesem Abend sogar das Viertelfinalspiel bestreiten. Deshalb beginnt unsere Veranstaltung etwas früher als gewöhnlich und wir werden natürlich die Möglichkeit schaffen gemeinsam das Spiel anschauen zu können. Ein Spiel der Europameisterschaft passt ja auch zum Abend eines 90-jährigen Fußballvereins und wäre ein guter Rahmen sich in geselliger Runde über Fußball auszutauschen.
Hierzu möchten wir Sie recht herzlich einladen.
Um Ihnen Plätze reservieren zu können bitten wir Sie nach Möglichkeit um eine kurze Rückmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder um eine Mitteilung an die untenstehenden Kontakte.
Wir würden uns freuen Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen und verbleiben,
mit freundlichen Grüßen
Fußball Sportverein Altdorf e.V.
Andreas Kremer Armin Bauer Jürgen Singler
1. Vorstand 2. Vorstand Schriftführer
07822 896421 07822 448877 07822 8677569